Glasverpackungen für Lebensmittel.
Glasverpackungen haben viele Vorteile: sind hygienisch, transparent, sind undurchlässig für Gase und Flüssigkeiten, sind chemisch beständig, nicht absorbierend und geruchlos. Die Nachteile von Glasverpackungen sind: hohes Gewicht und geringer mechanischer Widerstand. Das Verpackungsglas sollte optisch homogen sein, ohne Spuren von Spritzern oder offenen Blasen, und es sollte auch keine ungeschmolzenen Sandkörner und andere Verunreinigungen enthalten, Einfluss auf die mechanische und thermische Beständigkeit.
Das getönte Glas schützt den Inhalt vor den schädlichen Einflüssen des Sonnenlichts und verleiht der Verpackung ein ästhetisches Aussehen.
Glasbehälter umfassen Gläser, Flaschen, Luftballons, Fläschchen usw.. Glasgefäße sind Einheitsverpackungen mit dem gängigsten Fassungsvermögen 0,1 – 1 kg. Sie haben in der Regel einen runden Querschnitt, manchmal polygonal oder elliptisch. In der Lebensmittel- und Gastronomieindustrie ist die Art des Verschlusses dieser Verpackungen wichtig, weil sie in vielen Fällen für appertisierte Konserven verwendet werden. Die Gläser werden meistens mit einem Blechdeckel verschlossen (Stahl oder Aluminium) mit passender Dichtung, normalerweise fest mit dem Deckel verbunden, und manchmal mit einem Streifen, der den Deckel festhält. Das Schließen besteht darin, den Deckel festzuziehen oder zu drücken. In der Haushaltsindustrie eingesetzte Verschlüsse ermöglichen das Verschließen der Verpackung unter Unterdruck. Twist-Off-Gläser lassen sich unter vermindertem Druck mechanisch verschließen und ohne Verwendung spezieller Öffner öffnen. Der Vorteil der Gläser ist, dass sie viele Male verwendet werden können. Nachteilig ist das hohe Gewicht, was die Transportkosten erhöht. Glasgefäße werden für verschiedene Arten von Konserven verwendet, Gurken, Honig, Marmelade usw..
Glasflaschen bestehen aus farblosem Glas, halb weiß, braun oder grün. Je nach Verwendungszweck werden Flaschen unterschieden: für Spirituosen und reine Wodkas, für hochwertige Wodkas und Liköre, für Bier, für Sekt und stille Weine, für Mineralwässer und kohlensäurehaltige Getränke, für Säfte und Konserven, in die Milch, für Milchprodukte, für Öle usw.. Die Kapazität der Flaschen ist die häufigste 0,25 – 1 Liter. Die Form und Abmessungen der Flaschen und die Qualität des Glases, das für ihre Herstellung bestimmt ist, sowie die Qualität der fertigen Flaschen, wie zum Beispiel. ihre Einheitsmasse, Beständigkeit gegen Innendruck von Flaschen für kohlensäurehaltige und kohlensäurehaltige Getränke, die entsprechenden Standards setzen. Glasballons sind Gefäße mit Fassungsvermögen 5 -25 Liter mit Korken oder Gummikappen verschlossen. Sie werden in Weidenkörben oder in Holzregalen gelagert. Ballons werden für die Lagerung und den Transport von durch Pasteurisierung fixiertem Most verwendet, Essigsäure, Püree, aromatische Kondensate usw..