Lebensmittelverpackung.
Die Verpackungen sollen Produkte vor mechanischer Beschädigung schützen, Chemikalien usw.. bei Lagerung und Transport vom Hersteller zum Anwender. Sie spielen sehr oft die Rolle der Maßeinheit. Folgende Verpackungsarten werden unterschieden:
• Aufgrund seiner wesentlichen Funktion, die die Verpackung in Bezug auf das Lebensmittel erfüllt - direkt (einheitlich), Transport und Hilfsmittel.
• Materialbedingt, Die Hauptelemente der Verpackung bestehen aus - Metall, Glas, hölzern, Papier, aus Kunststoff.
• Aufgrund der Form der Verpackung - Blasen, Fässer, langsam, Flaschen, Petersilie, Fläschchen, kanistry, Restauratoren, Käfige, Körbe, Boxen, Büchsen, Boxen, Gläser, Taschen, Rohre, Eimer, Taschen.
• Aufgrund des Verpackungsumsatzes - Einweg und Mehrweg.
Direktverpackung (einheitlich) es enthält eine Menge des Produkts, die im Einzelhandel direkt an den Verbraucher verkauft wird. Es bietet keinen ausreichenden Schutz des Produkts vor äußeren Einflüssen während des Transports oder der Lagerung. Einzelverpackungen haben eine Grundkennzeichnung, Hilfs-, Manipulation und Werbung. Es werden wesentliche Kennzeichen verwendet, um das Produkt und den Hersteller zu identifizieren (Produktname, Warenzeichen und Verwendungszweck des Produkts). Hilfszeichen definieren den Typ, Spezies, Klasse, Produktqualität, seine Zusammensetzung, Internet Inhalt, der Preis, Produktionsdatum, Haltbarkeit, Verwendungsmethode, Standardnummer, Qualitätskontrollsymbol, Packeranlagenzeichen und Qualitätszeichen.
Zeichnung. Qualitätszeichen von hohem und höchstem Weltqualitätsniveau.
Die Handhabungssymbole zeigen den Umgang mit dem Produkt an, np. vor Hitze schützen (kalt), vor Feuchtigkeit schützen, Öffnungsort usw.. Werbeschilder sollen zum Kauf eines bestimmten Produkts anregen. Einheitsverpackungsmarkierungen können gedruckt werden, gefeuert, geprägt und lithographiert. Gläser sind Beispiele für Einheitspakete, Büchsen, Tassen, Plastiktüten, Boxen, Handtaschen usw..
Die Transportverpackung schützt vor Transport- und Lagerschäden. Transportverpackungen sind mit handelsüblichen Symbolen gekennzeichnet, die außen auf der Verpackung angebracht sind. Die Bezeichnung besteht aus den wesentlichen Zeichen, Hilfsmittel und Handhabung. Die wesentlichen Zeichen definieren die Verpackung und die Versandrichtung (Transaktionszeichen, Empfängerzeichen, Ziel, die Anzahl der Verpackungseinheiten in der Partie und ihre fortlaufende Nummer). Hilfszeichen geben das Netto- und Bruttogewicht des Pakets an, Abmessungen und Absender. Die Handhabungszeichen weisen auf die Handhabung der Verpackung bei Transport und Lagerung hin. Einige dieser Zeichen sind in der Abbildung dargestellt.
Zeichnung. Manipulationsschilder für Transportverpackungen: a) vor Kälte schützen, b) vorsichtig zerbrechlich, c) vor Feuchtigkeit schützen, d) vor Hitze schützen, e) oben, nicht umkippen, f) Schwerpunkt, g) luftdichte Verpackung, h) verderbliche Produkte.
Beispiele für Versandverpackungen sind: Truhen, Fässer, Taschen, Behälter usw..
Hilfsverpackungen dienen dem zusätzlichen Schutz des Produktes. Dies sind Polster- und Dichtungsmaterialien, np. Wellpappe, Eierbehälter, Stroh, Holzwolle", Polystyrol usw..
Zweck der Verpackung ist es, Lebensmittel vor qualitativen und quantitativen Verlusten durch biologische Faktoren zu schützen, chemisch und mechanisch, Umsätze erleichtern, Transport und Lagerung. In vielen Fällen erleichtert die Verpackung den Transport und erhöht den Werbewert der Ware, seine ästhetischen Qualitäten, hygienisch, sowie die Bequemlichkeit der Verwendung des Produkts. Gleichzeitig ist es ein gemeinsamer Wunsch, dass die Verpackung den Preis des darin enthaltenen Produkts nicht wesentlich beeinflusst.
Schutzfunktion von Lebensmittelverpackungen
Lebensmittelverpackungen müssen sehr strenge Hygienevorschriften erfüllen. Bei der Auswahl einer Verpackung sollten Sie zunächst deren Schutzfunktionen berücksichtigen, Kommerzielle Erwägungen sollten an zweiter Stelle stehen.
Lebensmittelverpackungen sollten:
• keinen Wasserdampf durchlassen, Luftsauerstoff und flüchtige Duftstoffe;
• Resistenzen gegenüber solchen Lebensmittelzutaten aufweisen, wie Wasser, Fette und organische Säuren;
• Schutz vor sekundären mikrobiellen Infektionen, gegen die Auswirkungen von pflanzlichen und tierischen Schädlingen, Staub und Schmutz;
• chemisch indifferent sein, schmecken und riechen;
• Bewahren Sie diese wesentlichen Eigenschaften über einen breiten Temperaturbereich, wie mechanische Festigkeit, Dichtheit, Flexibilität und Nichthaftung an Lebensmittelprodukten;
• bieten Formbarkeit, Portionieren und Verpacken in maschinellen Geräten.
In der Praxis sind diese Verpackungsmerkmale besonders wichtig, die ein Austrocknen der darin gelagerten Produkte verhindern, Oxidation und die Freisetzung und Aufnahme von Gerüchen.