Mühlen zum Mahlen von Trockenprodukten und Konditorbrötchen

Mühlen zum Mahlen von Trockenprodukten und Konditorbrötchen.

Zum Mahlen trockener Produkte (Zucker, Kaffee, Gewürze, Kekse) es gibt Mühlen.

Mühlen werden in Scheiben- und Prallmühlen unterteilt. In Scheibenmühlen sind die Mahlelemente gekerbte Reibscheiben - Grate (Zeichnung), und in den Schlaghämmern.

Zeichnung. Reibscheiben - Kaffeemühlengrate.

Die Körnung der Mahlprodukte kann in Prallmühlen nicht eingestellt werden. Daher muss das gemahlene Produkt anschließend durch Siebe gesiebt werden.

Scheibenkaffeemühle mit Dispenser (Zeichnung) ist mit einer Vorrichtung zum Ändern der Körnung des gemahlenen Kaffees ausgestattet (durch Vorrücken oder Wegbewegen der Grate) und mit einer Vorrichtung zum Regulieren der Größe der ausgegebenen Portionen.

Zeichnung. Kaffeemühle mit Spender.

Eine am Mahlkörper angebrachte Armatur dient zum Bügeln einer Portion Kaffee. Die Kapazität der Mühle ist 50 g/Min.

Ähnliche Mühlen werden zum Mahlen von Gewürzen verwendet (Pfeffer, Nelken, Zimt, Muskatnuss).

Zeichnung. Schlagmikromühle zum Mahlen von Zucker.

Schlagschleifer (Mikromühle) zum Mahlen von Zucker (Zeichnung) es zeichnet sich durch hohe Effizienz und einfachen Aufbau aus. Der Rotor mit aufgehängten Stahlplatten ist auf der horizontalen Welle im Rahmen der Maschine montiert, die sogenannte. Hämmer. Diese Hämmer bilden die Arbeitseinheit der Maschine. Der in die Maschine eingefüllte Zucker wird von einer Förderschnecke aufgenommen und zu den Hämmern transportiert, die infolge der Zentrifugalkraft eine radiale Position einnehmen und die Zuckerkristalle treffen und mit großer Wucht auf die sogenannten werfen. Kamm, im Deckel verbaut. Der gemahlene Zucker wird durch ein kalibriertes Sieb gesiebt, befindet sich am Boden der Mikromühle.

Zum Zerkleinern von Käse, Geschmack, Nüsse, Mandelmaschinen sind gebrauchte Maschinen mit zwei oder drei Granit- oder Stahlwalzen. Das sind die sog. Süßwarenrollen (Zeichnung).

Zeichnung. Süßwarenrollen (dreifache Rolle).

Rohstoffe werden in den Fülltrichter geschüttet 1 zwischen zwei Brechwalzen fallen 2 ich 5. Der Abstand zwischen den Rollen wird durch Schrauben reguliert 4. Je kleiner der Abstand zwischen den Rollen, desto intensiver ist das Reiben. Der Druck der Walzen kann bei laufender Maschine eingestellt werden. Das zerkleinerte Rohmaterial wird mit einem Messer geerntet 6 mit einstellbarem Druck 7 und in den Behälter gegossen 3. An der Unterseite des Rumpfes 8 Es gibt einen Motor mit einem Antriebsmechanismus.